Mach was für Verkehr ohne Zusammenprall
AG Verkehr
Mobilität gemeinsam gestalten
In der AG Verkehr arbeiten Menschen zusammen, die sich für eine sichere, nachhaltige und klimafreundliche Mobilität im Stadtteil einsetzen. Wir wollen die Verkehrssituation im Sinne aller Bewohner:innen mitgestalten.
Wir engagieren uns für die Verbesserung der Verkehrsinfratrsuktur und den Ausbau umweltfreundlicher Mobilitätsangebote. Wir sammeln Anregungen, diskutieren Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam Vorschläge für konkrete Verbesserungen.
Als den Trägern öffentlicher Belange gleichgestelltes Gremium werden wir frühzeitig in Planungen eingebunden und können ganz gezielt Einfluß auf die Verkehrsplanung im Stadtteil nehmen.
Lust mitzuarbeiten? Dann schreib uns:
stadtteilrat@barmbek-nord.info
Pack's an
Die Tipps der AG Verkehr des Stadtteilrats
-
Beim Meldemichel können wackelnde Gehwegplatten, zugewachsene Wege und andere Defekte gemeldet werden, das Problem wird automatisch an die zuständige Behörde weitergeleitet: https://www.hamburg.de/melde-michel
-
Verschmutzungen können auf der Webseite https://www.stadtreinigung.hamburg/stadtsauberkeit/verschmutzung-melden/ der Stadtreinigung gemeldet werden oder über die Hotline 040/2576-1111. Für die direkte Meldung vor Ort gibt es auch eine Stadtreinigungs-App.
-
Stelle melden, die nicht ausreichend geräumt oder gestreut ist: Winterdienst-Hotline 040/2576-1313 oder Glätte von unterwegs melden mit der Stadtreinigungs-App.
-
Für fehlende oder falsche Verkehrszeichen und konkrete Gefahrensituationen z. B. in Baustellen ist die Polizei zuständig. Das ist in Barmbek-Nord
nördlich des Ring 2 das Kommissariat 36, pk36@polizei.hamburg.de, 040 42865-3610 und
südlich des Ring 2 das Kommissariat 31, pk31@polizei.hamburg.de, 040 42865-3110 -
Behinderndes oder sogar gefährdendes Falschparken kann man bei der Polizei anzeigen. Dafür gibt es verschiedene Wege:
-
Im Polizeikommissariat persönlich oder
-
über die Onlinewache unter Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr anzeigen oder
-
per E-Mail anzeigenbussgeldstelle@owi-verkehr.hamburg.de an die Bußgeldstelle. Das ist komfortabel, es müssen aber einige Dinge berücksichtigt werden:
Das gehört in die Anzeigen-Mail:-
Tattag und Tatzeit
-
Tatort
-
Kfz-Kennzeichen
-
genauer Tatvorwurf
-
vollständiger Name und Anschrift des Anzeigenden
-
Beweisfoto(s), aus dem Kennzeichen und Tatvorwurf erkennbar hervorgehen. Bei einer Behinderung sollte eine anonymisierte Person, die z. B. gerade ausweicht zu sehen sein
Das ist zu beachten:
-
Für jede Anzeige muss eine separate E-Mail versendet werden; die Bußgeldstelle verarbeitet keine Sammelanzeigen zu mehreren Fahrzeugen und Verstößen.
-
Fotos dürfen keine Angaben zu Dritten, wie z.B. weitere Kfz-Kennzeichen, Gesichter von unbeteiligten Personen o.ä. enthalten. - Andernfalls wird die Anzeige nicht bearbeitet.
-
Fotos sind als Anhang der E-Mail anzufügen (nicht mehr als 10 MB insgesamt), Video-Dateien sind nicht erwünscht.
-
-
-
Für verkehrliche und bauliche Belange über diese Themen hinaus gibt es den politischen Regionalausschuss Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg, der monatlich im Barmbek°Basch tagt, hier gibt es eine Übersicht der nächsten Termine: https://sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/si010_e.asp
Der Ausschuss tagt öffentlich, in der Bürger:innenfragestunde können Fragen und Belange direkt vorgetragen werden oder als schriftliche Eingabe eingereicht werden.